Warum Wasserrückhaltesysteme?
Die Folgen des Klimawandels sind und bleiben die Herausforderung für unsere und nächste Generationen. Wir haben nicht nur mit einem stetigen Temperaturanstieg zu kämpfen. Auch sind wir immer stärkeren und kaum vorhersehbaren Regenfällen ausgesetzt, die zu Überflutungen und in Extremsituationen gar zum Kollaps der Kanalisationsnetzwerke der Städte führen. All dies kombiniert mit der generellen städtebaulichen Entwicklung und dem Wunsch, nach immer grünerem, biodiversem Lebensraum, stellt uns vor große Herausforderungen.
Die Rückgewinnung von Land und die stetige Versiegelung von Boden im Zuge der städtebaulichen Entwicklung gelten als Hauptgründe für diese Überflutungsereignisse. Aufgrund der Wasserundurchlässigkeit der Flächen kann das Wasser nicht mehr in den Untergrund versickern. Es fließt oberflächlich ab und gelangt direkt in das Kanalisationsnetzwerk. Dies führt zur stetig steigenden Überlastung des Netzwerkes und kann dadurch zu potentiellen Überflutungen führen. Als Resultat daraus wird der kleine Wasserkreislauf mehr und mehr gestört, da das Wasser keine Möglichkeit mehr zur flächigen Versickerung und Verdunstung hat.
Durch die Kombination eines herkömmlichen Drainagesystems für Dachbegrünung und begeh- oder befahrbare Dachflache mit Wasseranstauelementen und einstellbarer Drossel entwickelt sich eine einfache nutzbare Dachfläche oder Dachbegrünung zu einem leistungsfähigen Wasserrückhaltesystem. Solche Systeme können durch Simulationsberechnungen exakt auf die städtebaulichen Anforderungen angepasst werden, sodass spezifische Wassermengen über definierte Zeiträume gespeichert und verzögert in das Kanalnetzwerk eingeleitet werden.
Die Nophadrain Wasserrückhaltesysteme
Nophadrain hat in Verbindung mit den Serie ND WSE Wasserrückhalteelementen Wasserrückhaltesysteme entwickelt, die auf den Einsatz in extensive und intensive Dachbegrünung und begeh- und befahrbare Dachflächen ausgerichtet ist. Die Basis dieser Systeme sind die verschiedenen ND WSE-Wasserrückhalteelemente in Kombination mit der einstellbaren Retentionsablauf ND AFC-200. Die Wasserspeicherkapazität der Wasserrückhalteelemente variiert zwischen 48 und 143 l/m².
Wasserrückhaltung und Wasserspeicherung clever kombiniert
Zur Entlastung des Kanalisationsnetzwerkes sind typische Wasserrückhaltesysteme speziell darauf ausgelegt, ein zuvor definiertes Rückhaltevolumen (l/m² oder m³) unterhalb der Vegetationsebene zu speichern. Durch die exakte Dimensionierung des Drosselabflusses (in l/s) der Retentionseinläufe wird dieses Volumen über einen definierten Zeitraum in das Kanalisations-netzwerk eingeleitet und ist damit leider nicht mehr für die Vegetation verfügbar.
Um der Vegetation weitaus mehr Wasser zur Verfügung zu stellen empfiehlt Nophadrain die Kombination der Wasserrückhalteelemente entweder mit ND SM Substratmatten oder ND WSM Wasserspeichermatten. Beide Typen sind aus hydrophiler (wasserspeichernd) Mineralwolle/Steinwolle, können dadurch Wasser bis zur Sättigung aufnehmen und unterscheiden sich vornehmlich in der Wasserspeicherkapazität und Dichte. Während die ND SM Substratmatten (erhältlich in 25mm und 50mm) eine Dichte von 80 kg/m³ und eine Wasserspeicherkapazität von 15 bzw. 30 l/m² vorweisen, bieten die ND WSM Wasserspeichermatten (erhältlich in 50mm) eine Dichte von 120 kg/m³ und Wasserspeicherkapazität von 40 l/m².
Beide Produkte werden oberhalb der Wasserrückhalteebene eingebaut und speichern das Wasser bis zur Sättigung. Somit
- wird der Vegetation mehr Wasser zur Verfügung gestellt,
- somit die gesamte Verdunstungsleistung des Gründaches und der kleine Wasserkreislauf entsprechend erhöht und
- lediglich das Überschusswasser in das Kanalisationsnetzwerk eingeleitet.
Warum unterschiedliche Dichten?
Luftporenvolumen und Druckstärke korrelieren mit der eingesetzten Dichte des Materials. ND SM Substratmatten haben eine Dichte von 80 kg/m³, was zu einer entsprechend reduzierten Stauchung führt. Daher können ND SM Substratmatten als Substratersatzstoff klassifiziert und die Bauhöhe der eingesetzten Substratmatte der an die Vegetationsform angepassten Substrathöhe angerechnet werden. Diese speziellen Produkteigenschaften machen ND SM Substratmatten zum perfekten Partner bei extensiven Gründächern. ND WSM Wasserspeichermatten haben eine Dichte von 120 kg/m³. Die erhöhte Dichte führt zu einer noch höheren Druckfestigkeit bei entsprechend reduzierter Stauchung, wodurch die ND WSM Wasserspeichermatten insbesondere für Anwendungen mit erhöhter Auflast durch entsprechende Substrathöhen, wie z.B. intensive oder biodiverse Gründächer geeignet sind.
Zusätzliche Filterfunktion
Aufgrund der speziellen Struktur wirken ND WSM Wasserspeichermatten als zusätzlicher „Stufenfilter“, was die Verwendung von Substrate mit erhöhtem organischen Anteil ermöglicht. Diese Eigenschaft, kombiniert mit der hohen Wasserspeicherfähigkeit, eröffnet zusätzliche Möglichkeiten hinsichtlich der Wahl biodiverserer Vegetation auf Gründächern. Getreu unserem Motto „catch it, keep-it, re-use it“.
An der Oberseite dieser Seite können Sie pro Anwendung einen Folder für die Nophadrain Wasserrückhaltungssysteme herunterladen.